Brunnen und Wasserversorgung

Liebe Gartlerinnen und Gartler,

ich hatte heute mit dem Bürgermeister ein konstruktives Gespräch. Was wir besprochen haben, möchte ich euch gerne mitteilen.

  1. Wasser:

Einige Friedhofsbesucher haben sich beschwert, dass wir trotz voller Container und Regen das Wasser aus der Leitung verbrauchen. Die Wassergebühren werden nämlich auf die Grabbesitzer umgelegt. Daraufhin haben Bauhofmitarbeiter unsere Schlauchkonstruktion abgebaut, übrigens ohne Wissen des Bürgermeisters. Als er es erfahren hat, hat er sofort Kontakt mit uns aufgenommen. Er hat gebeten, dass wir, wenn wir das Friedhofswasser nutzen (notfalls brauchen wir es ja), den Schlauch an der Zapfstelle zu befestigen und danach wieder abzubauen und in den Garten zu ziehen. Dann bekommen es die Friedhofsbesucher kaum mit, dass wir uns dort Wasser holen. Ich habe angeboten, dass wir uns an den Kosten beteiligen, wenn ermittelt ist, wie viel mehr Verbrauch seit der Eröffnung des Gartens angefallen ist. Das ist sicher keine große Summe. Möglicherweise könnte man sogar einen Zwischenzähler anbringen.

  1. Brunnen

Ein sehr erfreulicher Punkt! Dank der Spenden einiger GartlerInnen sind die Kosten für den zweiten Brunnen gedeckt. Gerne kann noch weiter gespendet werden, dann haben wir für den Rest des Jahres ein dickeres Finanzpolster. Bitte auf das Konto des Gartenbauvereins (DE04 7116 0000 0005 0477 65, Verwendungszweck „Brunnen“). Die Arbeiten, die wir vorhaben, habe ich ans Landratsamt gemeldet, sicher kommt von dort bald grünes Licht für die Aktion. Ich vereinbare dann einen Termin mit Thomas Spötter, dem erfahrenen Brunnenbauer und hofffe, dass ihr bei diesem Spektakel dabei seid. Ein paar starke Männer wären da wohl gefragt.

  1. Baumschilder

Die Obstbäume im Garten bekommen Schilder, auf denen die Sortenbezeichnung usw. steht. Ramona hat sich darum gekümmert. Sie werden demnächst geliefert. Die Stempen dafür zahlt die Gemeinde. Anbringen müssen wir sie selber, aber das schaffen wir. 😉

  1. Ernte

Vergesst nicht den Lohn der Arbeit heimzuholen! Es wächst schon viel in den Beeten, auch auf den Gemeinschaftsbeeten darf geerntet werden.

Viele Grüße

Jutta