Die Mitglieder gehen achtsam und respektvoll miteinander sowie mit den im Garten lebenden Pflanzen und Tieren um. Gegenseitige Hilfe, Rücksichtnahme und zuvorkommendes Verhalten sind selbstverständlich. Damit alle Freude am Garten haben, hier einige Tipps:
- Gemeinschaftsarbeit, Gemeinsame Verantwortung:
Niemand ist verpflichtet, sich für die Gartengemeinschaft zu engagieren, aber jeder der es tun möchte, ist herzlich dazu eingeladen und ermutigt! Jeder ist willkommen, sich mit seinen Fähigkeiten in das Projekt einzubringen und in den verschiedenen Bereichen mitzuwirken, z.B. Feste vorbereiten, Kompost betreuen, Gießen, Mähen, Öffentlichkeitsarbeit etc. - Öffnungszeiten des Gartens, Ruhezeiten:
Der Garten ist nicht verschlossen und kann jederzeit betreten werden. Von 20 Uhr bis 08 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen finden keine Ruhestörungen durch Maschinen oder sonstige laute Arbeiten statt. - Gartenplan, Gemeinschaftsbeete
Der Gartenplan zeigt sämtliche privaten und gemeinschaftliche Beete und Flächen an, die genutzt werden können. Die Wege zwischen den Beeten werden freigehalten. Einige Beete und Grünflächen stehen allen Mitgliedern zur Verfügung. Jedes Mitglied hilft mit, diese Flächen zu bepflanzen, zu gießen und zu bewirtschaften. Das auf diesen Flächen gewachsene Gemeinschaftsgemüse kann von jedem Mitglied nach persönlicher Selbsteinschätzung geerntet Werden - Biologische Bewirtschaftung:
Eine biologische Bewirtschaftungder Beete wird bevorzugt. Bei der Durchführung von Pflanzenschutz-
malnahmen und Schädlingsbekämpfung wird auf natürliche Methoden zurückgegriffen. Falls chemische/konventionelle Methoden eingesetzt werden müssen, werden nur nützlings- bzw. bienenschonende Mittel verwendet. Kunstdünger, Pestizide und Herbizide werden im Gemeinschaftsgarten nicht eingesetzt. Bei allen Maßnahmen wird darauf geachtet, dass keine Gefahr für Kinder, Tiere und Natur besteht. - Wasser
Mit Wasser gehen alle Gärtnerinnen und Gärtner sparsam um. Die Wassertanks sind immer mindestens halb voll und werden ansonsten von allen abwechselnd befüllt, damit immer genügend „wetterwarmes“ Wasser zum Gießen zur Verfügung steht. - Gartengeräte, Werkzeuge, Schäden
Die Geräte mi Stadl stehen allen Mitgliedern zur Verfügung. Diese werden von allen pfleglich behandelt und nach der Benutzung sauber wieder an ihren Aufbewahrungsort zuruckstellt und abgeschlossen
Private Werkzeuge und Material sind extra gekennzeichnet und werden nur nach Zustimmung der Besitzer genutzt. Schäden oder Abnutzungen sind nicht immer zu vermeiden. Kaputte Werkzeuge/Geräte deswegen bitte melden, soweit sie nicht selbst sachgerecht repariert werden können. - Rücksichtnahme, Sicherheit
Ale nehmen aufeinander Rücksicht und sorgen für Sicherheit mi Garten, um niemand anderen zu gefährden.
Kinder sollen sich frei und gefahrlos mi Garten bewegen können. Deswegen wird darauf geachtet, dass Werkzeuge, Glasflaschen, Dünger etc. so benutzt und aufbewahrt werden, dass sie außer Reichweite von Kindern sind und nicht gefährlich werden können. Jeder ist für sich, seine Kinder, seinen Beetbereich, seine Gäste und mitgebrachte Tiere verantwortlich. Giftige Pflanzen wie Eisenhut, Goldregen, Engelstrompete, Maiglöckchen etc. werden im Garten nicht angebaut. - Kinder
Kinder sind im Garten herzlich willkommen. Sie dürfen den Garten in Begleitung eines Erwachsenen betreten. Sie haben hier die Gelegenheit mit allen Sinnen dasPflanzen undWachsen vonGemüse, Obst und Krautern mitzuerleben und werden altersgerecht in die Bewirtschattung und die Gemeinschaftsarbeiten mit einbezogen. Eltern haben die Aufsichtspflicht über ihre Kinder und haften für alle entstehenden Schäden. Sie sorgen insbesondere dafür, dass ihre Kinder respektvoll mit dem Gemeinschafts- und Privateigentum der anderen umgehen und die Pflanzen und Früchte der anderen Beetenichterntenoderzerstoren. - Müll und Kompost
Es gibt keine öffentlichen Mülleimer mi Garten. Müllvermeidung ist für alle selbstverständlich. Biologische und kompostierbare Abfälle werden den Kompostregeln entsprechend am Kompostplatz entsorgt. Das Anlocken von Ratten durch falsche Kompostabfälle wird in jedem Fall vermieden. - Hunde
Hunde können am Stadl angeleint werden. - Eigenverantwortung/Haftung
Der Aufenthalt im Garten erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Gemeinde übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen oder Sachbeschädigungen.
Wir wünschen allen eine tolle Zeit im Garten!
Download der Ordnung auch als PDF, hier klicken.